Beitrag: Günstig Fahren lernen mit diesen 7 Tipps
Gerne gebe ich Dir hier einige wertvolle Tipps zum günstig Fahren lernen. Erfahre, wie Du Deine Kosten beim Fahren minimierst und dabei sogar noch besser Fahren lernst:
Tipp Nr. 1: Achte auf einen attraktiven Lektionspreis und die Qualität der Fahrschule
Klar, auch Fahrschulen müssen etwas verdienen. Trotzdem kannst Du bereits mit der Auswahl einer für Dich geeigneten Fahrschule einiges an Geld einsparen. Fahrstunden mit grossen Fahrzeugen (zB. SUVs), die auch einiges an Gewicht auf die Waage bringen, sind um einiges teurer, da diese Autos sehr viel mehr an Kraftstoff oder elektrischer Energie verbrauchen. Achte deshalb darauf, dass Du bei Deinen Fahrstunden mit einem vernünftigen Fahrzeug unterwegs bist. Damit schonst Du nicht nur Deinen Geldbeutel, sondern auch das Klima. Schau Dir hier schon mal mein Fahrschulfahrzeug an: Fahrschulauto
Achte aber bei der Auswahl Deiner Fahrschule nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität des Fahrlehrers. Ein günstigerer Preis kann auf lange Sicht teuer werden, wenn du mehr Stunden benötigst.
Tipp Nr. 2: Fahrschul-Paket buchen
Fahrschulrabatte und Sonderaktionen: Manche Fahrschulen bieten Rabatte oder Sonderaktionen, insbesondere wenn du dich zu bestimmten Zeiten anmeldest oder ein bestimmtes Fahrschul-Abo wählst. Günstig fahren lernen kannst Du, wenn Du zB. 10 Fahrlektionen als Paket im Voraus bezahlst. Schau Dir dazu auch meine Super-Fahrschulpreise an: Fahrschul-Preise
Tipp Nr. 3: Theorieprüfung selbst vorbereiten
Theorie lernen mit Apps oder Online-Plattformen: Bereite Dich ganz einfach mit günstigen Apps wie zB. Theorie24 auf die Theorieprüfung vor. Das ist um einiges günstiger als Präsenzkurse und Du kannst damit jederzeit und an jedem Ort für die Theorieprüfung lernen. Selbstverständlich stehe ich Dir bei Fragen gerne zur Seite.
Tipp Nr. 4: Übungsfahrten mit Begleitperson
Fahrpraxis mit Eltern oder Freunden: Wenn du bereits einen Lernfahrausweis besitzt, dann fahr so viel wie möglich auch privat. Versuche dabei, das Erlernte aus der Fahrschule zu repetieren und zu verfestigen. Je mehr Du fährst, desto mehr Erfahrungen sammelst Du und Du sparst Dir damit viele unnötige Repetitionen in der Fahrschule.
Tipp Nr. 5: Vor- und Nachbereitung der Fahrstunde
Vorbereitung auf Deine Fahrstunde: Bereite dich, wenn möglich, auf Deine nächste Fahrstunde vor, indem du dich mit dem kommenden Thema beschäftigst. Steht zB. Parkieren seitwärts an, dann kannst Du Dir ruhig einige Youtube-Tipps reinziehen und das mit Deiner Begleitperson auch einmal selbst versuchen. Dadurch wirst du während der Fahrstunde effizienter und brauchst weniger Stunden insgesamt.
Nachbereitung Deiner Fahrstunde: Dies ist ein ganz wichtiger Punkt! Ich hatte schon einige Fahrschüler*innen, die sich alles, was sie in der Fahrlektion gelernt haben, in einem kleinen Notizheft aufgeschrieben oder aufgezeichnet haben. Und das ist nicht mal die schlechteste Idee. Damit kannst Du kurz vor der nächsten Fahrstunde noch einmal hineinschauen und hast alles wieder präsent, auf das Du beim nächsten mal speziell achten solltest.
Tipp Nr. 6: Nimm Dir Zeit für Deine Fahrstunde
Autofahren lernen ist toll und macht Spass – also geniess es, damit profitierst Du viel mehr!
Nimm Dir ausreichend Zeit für Deine Fahrlektionen und plane sie so in Deinen Tag, dass Du nicht von Termin zu Termin hetzen musst und Deine Fahrlektion einfach noch irgendwo zwischen Fitness und Geigenstunde drücken musst.
Wähle für Deine Fahrlektionen einen Tag und eine Tageszeit, die Dir entgegenkommen und an denen Du fit und aufnahmefähig bist. Das ist extrem wichtig, ich sehe das jeden Tag in meiner Fahrschulpraxis.
Tipp Nr. 7: Mach keine langen Pausen
Wenn du zwischen den Fahrstunden längere Pausen machst, musst du möglicherweise mehr Fahrstunden insgesamt nehmen. Versuche, die Fahrstunden in einem regelmäßigen Rhythmus zu absolvieren, um dein Wissen frisch zu halten und schneller voranzukommen. Dein Gehirn ist wie ein Muskel, der immer mal wieder trainiert werden möchte.
Ich empfehle zwei mal pro Woche eine Doppellektion (90 Minuten). Optimal ist es, wenn Du zwischen Deinen Lektionen einen freien Tag ohne Autofahren einplanst, damit sich das Erlernte in Deinem Gehirn festigen kann.
Mit diesen Tipps kannst du die Kosten für das Autofahren lernen deutlich reduzieren, ohne auf Qualität und Sicherheit zu verzichten.